Piroschki sind russische Hefebrötchen, die mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden können. Marmelade geht genauso gut, wie Gemüse. Perfekt, um Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten.
Der Teig für die Piroschki wird aus den oben angegebenen Zutaten zubereitet, wobei das Mehl als letztes zugegeben werden sollte. Den Teig an einem warmen und zugfreien Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe hat. Dann mit einem Löffel wieder zur alten Größe durchmischen. Den Vorgang zweimal wiederholen.
Den Teig in kleine Portionen teilen und daraus längliche Rollen formen. Dies flach drücken, sodass ein ovaler Teigfladen entsteht.
Als Füllung kann man im Prinzip alles verwenden, was die Küche hergibt. Piroschki mit einer Marmeladenfüllung sind genauso vorstellbar wie eine Füllung aus Gemüse oder Fleisch.
Auf dem Teigfladen verteilen und so zusammendrücken, dass die Füllung vom Teig umhüllt ist.
Die fertigen Beljaschi und/oder Piroschki in heißem Öl frittieren.
Lecker, Genoussmousse hatte auch gestern Piroggen, lecker lecker!!!!
Muss das Ganze nicht irgendwie noch gebraten/ gekocht werden?
Ja wird frittiert! Habe den Satz vergessen und jetzt ergänzt.
Nur als Tipp, mit was man alles die Piroschki füllen kann. Am besten schmeckt gedünsteter Kohl (in Streifen geschnitten) mit kleinen Fleischstückchen (mein Favorit) oder Kartoffelbrei mit gerösteten Zwiebeln, gedünstete Pilze sind auch lecker als Füllung. Eierwürfel mit Schnittlauch ist auch der Hit bei Piroschki. Und mit Apfelstückchen erinnert das irgendwie an Apfelkuchen. Ansonsten, alles das, was einem schmeckt. Man wollte ja nur so vorschlagen, mit was die Russen halt gern Piroschki essen.
Also…Piroschky sehen in Wirklichkeit GANZ anders aus, tut mir leid :D
Tipp: mit erdbeermarmelade : HMMMMMMMMMMM lecker!
Da muss ich Klaus allerdings Recht geben. So sehen keine Piroschki aus!!!!!
Ich hab eine Frage:
Nach dem man den Teig zugerührt hat ist er dann dickflüssig oder fest?? Meiner ist irgendwie dickflüssig. :( Ist das Falsch???
Vielen Dank und liebe Grüße
Also, ich finde die Piroschki super! Meine Oma macht sie genauso! Ausserdem werden Piroschkis von Region zu Region, oder besser Land zu Land etwas anders gemacht….
Mh mein Teig ist auch dickflüssig.
Dat ist doch net normal oder????
Meiner Meinung nach, stimmt die Rezeptur überhaupt nicht!
Has heute nach dem Rezept versucht, aber der Teig wurde dünnflüssig wie Lehm.
Um dieses Rezept zu retten, war ich gezwungen mindestens noch fast ein halbes Kilo Mehl dazuzugeben.
Ich habe das Rezept 1 :1 umgesetzt!
War ein wenig verärgert!
Normalerweise müsste man sich auf die Angaben verlassen können!
Potschemu Schto!
Für Hefeteig mit 500 g Mehl darf nur 1/8 Liter Milch dazugegeben werden!
privjet
hier haut was nich hin, 1/2 liter milch und 500 g mehl ergibt nen schleimigen brei, entweder milch runter oder mehl rauf –> und werden piroschki nich mit einen nudelteig gemacht und nichtmit nen hefeteig ?!?
ich musste mehl raufsetzen werde es mal probieren sag dann obs geschmeckt hat.
poka
Hallo,
ich mache den Teig für Piroschki so (super-einfach, ohne Hefe):
2 Packungen Speisequark, dazu 0,5 TL Salz und 1,5 Packungen Backpulver, gut vermischen, 3 Eier dazu, gut umrühren, Mehl dazu. Den Teig nicht zu fest kneten und für 1/2 Stunde bedeckt ruhen lassen.
Piroschki formen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Piroschkis sollen bis zur Hälfte in Öl eintauchen. Von beiden Seiten auf kleinen bis mittleren Flamme braten.
Ich finde das die dinger unseren recht ähnlich sehen…aber kommt darauf an aus welcher gegend man kommt!
Also hab das heute ausprobiert, super man mus nur ein bißchen improvisieren, bißchen mehr mehl dazu geben,
stimmt das auch wirklich?
genau so kenne ich den teig auch ;-)
& so ist er am besten
Pingback: Ostblog - Der Osten im Fokus » Gagausien